Kolonialwarenladen — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 … Deutsch Wikipedia
Außereuropäische Güter — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 … Deutsch Wikipedia
Kolonialwaren — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar … Deutsch Wikipedia
Kolonialwarenhandel — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 … Deutsch Wikipedia
Wetterau-Museum — Gebäudeansicht von Westen Daten Ort Friedberg (Hessen) Art Kulturgeschichtliches Museum … Deutsch Wikipedia
Wetteraumuseum — Gebäudeansicht von Westen. Das Wetterau Museum in Friedberg, Hessen zeigt kulturgeschichtliche Exponate und archäologische Funde aus Friedberg und der Wetterau. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
Bilz-Brause — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… … Deutsch Wikipedia
Bilz-Buch — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… … Deutsch Wikipedia
Bilz-Stein — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… … Deutsch Wikipedia
Der Laden — in Bohsdorf Der Laden ist eine Romantrilogie von Erwin Strittmatter, die zwischen 1983 und 1992 erschien. Strittmatter schildert das Dorfleben in der Lausitz. Die Trilogie trägt zudem autobiographische Züge und reicht von der Zeit nach dem Ersten … Deutsch Wikipedia