Kolonialwarenladen

Kolonialwarenladen
Ko|lo|ni|al|wa|ren|la|den, der (veraltend):
Lebensmittelladen.

* * *

Ko|lo|ni|al|wa|ren|la|den, der (veraltend): Lebensmittelladen: Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte ... sich der Begriff K. Aus den Kolonien kamen jetzt Früchte, Kaffee und Tabak nach Deutschland (MM 27. 12. 93, 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialwarenladen — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Außereuropäische Güter — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialwaren — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialwarenhandel — Das Kielmeyerhaus in Esslingen am Neckar Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterau-Museum — Gebäudeansicht von Westen Daten Ort Friedberg (Hessen) Art Kulturgeschichtliches Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Wetteraumuseum — Gebäudeansicht von Westen. Das Wetterau Museum in Friedberg, Hessen zeigt kulturgeschichtliche Exponate und archäologische Funde aus Friedberg und der Wetterau. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Brause — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Buch — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Stein — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Laden — in Bohsdorf Der Laden ist eine Romantrilogie von Erwin Strittmatter, die zwischen 1983 und 1992 erschien. Strittmatter schildert das Dorfleben in der Lausitz. Die Trilogie trägt zudem autobiographische Züge und reicht von der Zeit nach dem Ersten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”